Werbung

Nachricht vom 16.09.2023    

Tomaten standen im Vordergrund: Manfred Durben referierte im Unikum Altenkirchen

Von Klaus Köhnen

Bereits mehrfach hat der "Tomatenmann", wie er sich selber bezeichnet, Manfred Durben aus Hemmelzen, über diese sehr beliebte Frucht berichtet. Selber hat er in seiner "Samenbank" rund 300 Sorten und versucht sich auch an Neuzüchtungen. "Meine Frau nennt einen Jahresertrag von mindestens 100 Kilogramm ausreichend", erzählt Durben lachend.

Manfred Durben (li.) und Olaf Riesner-Seifert begrüßten die Besucher (Bilder: kkö)

Altenkirchen. Der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. hatte am Freitag (15. September) in den Regionalladen "Unikum" eingeladen. Rund 60 Gäste füllten den Raum bis auf den letzten Platz. "Das Interesse für die Tomate scheint immer größer zu werden", so Olaf Riesner-Seifert vom Vorstand in seiner Begrüßung. Durben freute sich ebenfalls über das große Interesse. "Wir sind eigentlich schon etwas spät, aber die Tipps gelten auch im kommenden Jahr", so Durben zu Beginn.

Die Informationen des "Tomatenmannes" sollen Appetit machen und auf die Sortenvielfalt hinweisen. Weltweit gibt es rund 20.000 Tomatensorten. Diese haben natürlich, wie bei allen Pflanzen, unterschiedliche Ansprüche an Erde, Wasser und Sonne, so Durben. Neben dem Standort und der Sortenwahl spielen auch klimatische Verhältnisse eine Rolle. Als die Sprache auf Freilandtomaten kam, stellte sich sofort die Frage: "Wie ist das mit dem Regen, Tomaten mögen kein Wasser auf den Blättern?" Mit diesem Mythos räumte Durben auf. Auch Tomaten vertragen das Wasser von oben, denn die eigentliche "Heimat" der Tomate ist Südamerika. Dort werden Tomaten auf große Flächen angebaut und niemand sorgt für Schutz vor Regen. Es gibt natürlich, so Durben weiter, Tomaten, die im Gewächshaus gedeihen. Dies sind dann aber Züchtungen, die speziell dazu dienen.



Im weiteren Verlauf ging Durben dann auf die einzelnen Schritte, die mit der Anzucht beginnen, ein. Wichtig, so der Tomatenmann, sei es, sich nicht entmutigen zu lassen. "Mein Interesse an der Tomate entstand aus Misserfolgen und dem Willen, einen Ertrag zu erzielen", so Durben. Was daraus geworden ist, konnten die Besucher eindrucksvoll im Bildvortrag sehen. Zum Schluss der Veranstaltung konnten die Gäste rund 25 unterschiedliche Sorten probieren. Alle waren sich einig, dass Tomate nicht gleich Tomate ist, wenn sie aus dem eigenen Garten kommt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Weitere Artikel


Erinnerung an die Hauptorgel in der Pfarrkirche Kreuzerhöhung

Eigentlich hätte die Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung am Freitag, dem 15. September, das 50. Weihjubiläum ...

Feuerwehr löscht Fahrzeugbrand in Steinebach

Unter dem Einsatz von Atemschutzmasken löschte die Feuerwehr Steinebach einen Fahrzeugbrand. Die Steinebacher ...

Mudersbach: Steinewerfer hatten ein Schwert bei sich

In der Nacht auf Samstag (16. September) wurde die Polizei Betzdorf gegen Mitternacht darüber informiert, ...

Aktualisiert: Vermisstenfahndung nach 12-jährigem Jungen beendet

Seit Donnerstagnachmittag (14. September) wurde der 12-jährige ukrainische Junge vermisst. Der Junge ...

"Auf der Sieghöhe" in Wissen: nächster Schritt im Bebauungsplan-Verfahren

Insgesamt 72 Bauplätze sollen im Neubaugebiet "Auf der Sieghöhe" am Rödderstein entstehen. Nach der zweiten ...

Lokale Aktionsgruppe Westerwald-Sieg: Rund 457.000 Euro LEADER-Mittel stehen bereit

Einstimmig beschlossen die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg den ersten LEADER-Förderaufruf ...

Werbung